Das Netzwerk für Prostatakrebspatienten
Wir vernetzen Sie und Ihren behandelnden Arzt mit Experten für uro-onkologische Krebstherapie und Präzisionsmedizin
Jetzt teilnehmenWir vernetzen Sie und Ihren behandelnden Arzt mit Experten für uro-onkologische Krebstherapie und Präzisionsmedizin
Jetzt teilnehmenDas medizinische Wissen verdoppelt sich alle siebzig Tage, wöchentlich werden neue Behandlungen und Studien für Menschen mit Krebserkrankungen vorgestellt.
Als Teilnehmer der DNA-Med (Deutsches Netzwerk für angewandte Präzisionsmedizin) Plattform erhalten Sie Anschluss an die medizinische Kompetenz und Expertise unseres wachsenden Netzwerks.
Gestartet als Pilotprojekt „Hauptstadt Urologie“ in Berlin / Brandenburg, möchten wir im DNA-Med Netzwerk so vielen Nutzern wie möglich einen schnellen und unkomplizierten Zugang zu innovativen Behandlungsmethoden, wie Gensequenzierung und Studien, verschaffen.
Nach Registrierung und Eingabe Ihrer persönlichen Krankheitsgeschichte auf unserer Kommunikationsplattform können die interdisziplinären Experten des Kompetenzzentrums (Uro-Onkologisches Tumorzentrum, Charité – Universitätsmedizin Berlin) prüfen, ob eine spezialisierte Diagnostik (Gensequenzierung) oder der Einschluss in eine klinische Studie für Sie als nächster Behandlungsschritt in Frage kommen.
Im Rahmen der Präzisionsonkologie können Mutationen, die für Krebswachstum verantwortlich sind, durch Gensequenzierung identifiziert und gezielt behandelt werden. Gegen diese Mutationen gibt es teilweise bereits zielgerichtete Medikamente – eine Form der personalisierten Medizin. Über die DNA-Med Plattform können Patienten, ihre behandelnden Ärzte und das Kompetenzzentrum miteinander verknüpft werden, um die Organisation einer Gensequenzierung zu vereinfachen und zu beschleunigen.
Jetzt teilnehmenErfahren Sie frühzeitig von modernen klinischen Studien: In klinischen Studien werden erfolgsversprechende medizinische Behandlungen getestet um Wirksamkeit und Verträglichkeit zu evaluieren.
Jetzt teilnehmenIhre Datenauswertung hat ergeben, dass zum jetzigen Zeitpunkt keine Studienteilnahme oder Gensequenzierung für Sie in Frage kommt? Im Kompetenzzentrum werden Ihre aktuellen Daten trotzdem regelmäßig mit neuen Studien Therapiemöglichkeiten abgeglichen.
Jetzt teilnehmenForschung trägt dazu bei, die Krebstherapie zu verbessern und auch zukünftig neue Behandlungen zu entwickeln. Durch das anonymisierte und pseudonymisierte Teilen von Daten unterstützen wir diese Entwicklungen. Datenschutz spielt dabei immer eine übergeordnete Rolle.
Mehr erfahrenNach einer Registrierung und Freischaltung durch Ihren behandelnden Arzt können Sie Ihre krankheitsspezifischen Daten auf unserer Online-Plattform eingeben. Sollten Sie Hilfe benötigen, können Sie uns gerne eine E-Mail senden, und wir versuchen, Sie so gut wie möglich zu unterstützen.
Die Daten werden pseudonymisiert unserem Kompetenzzentrum, der Charité – Universitätsmedizin Berlin, zur Verfügung gestellt. Die Ärzte des Kompetenzzentrums prüfen, ob Sie für eine neue Studie oder eine Gensequenzierung in Frage kommen.
Auch nachdem Sie in eine Studie eingeschlossen wurden oder eine Gensequenzierung erhalten haben, prüfen die Experten regelmäßig Ihre Daten weiter und kontaktieren Sie, sollte ein neues Behandlungsangebot für Sie relevant werden.
Der Einschluss in das DNA-Med Netzwerk erfolgt ausschließlich über den niedergelassenen Arzt. Besprechen Sie mit ihm, ob er eine Teilnahme für Sie für sinnvoll erachtet.
Über unsere Webanwendung können Sie nach einer Registrierung Ihre krankheitsspezifischen Befunde (z.B. Untersuchungen, Therapien, Blutwerte) auf unserer Kommunikationsplattform eingeben. Dabei müssen Sie nicht jeden einzelnen PSA-Wert eintragen. Allerdings sollte ein grober Überblick über die Krankheitsgeschichte möglich sein, um zu überprüfen, welche Optionen Ihnen angeboten werden können. Sollten Ihnen Daten fehlen, erhalten Sie diese bei Ihrem behandelnden Arzt.
Ihre Daten werden in pseudonymisierter Form den Experten des Kompetenzzentrums zur Verfügung gestellt. Anhand Ihrer pseudonymisierten Befunddaten können diese entscheiden, ob für Sie eine Studie, Gensequenzierung oder eine fortlaufende Nutzung der Anwendung im „Basecamp“ in Frage kommt.
Sofern nach dem Befunddatenabgleich eine Therapieoption in Betracht kommt, erhalten Sie eine Einladung zur Kontaktaufnahme mit der für die Therapieoption verantwortlichen Stelle. Nur wenn Sie entscheiden, dass Sie die Einladung annehmen möchten, können die Verantwortlichen Sie kontaktieren.